Der Begriff „Arduino“ steht stellvertretend für eine Reihe von günstigen kleinen elektronischen Platinen, die einen Prozessor – einen sogenannten Mikrocontroller – und eine Vielzahl von frei nutzbaren Ein- und Ausgängen besitzen. Außerdem lassen sie sich über eine spezielle Software programmieren. Diese schreibt man normalerweise auf seinem PC und überträgt sie anschließend auf den Arduino.
Was ist das besondere an einem Mikrocontroller?
Im Wesentlichen handelt es sich um einen relativ einfachen Prozessor, der die ganze Zeit ein und dasselbe Programm ausführt. Im Gegensatz zu den sogenannten Einplantinen-Rechnern (z.B. Raspberry Pi), läuft auf dem Arduino kein Betriebssystem. Man kann also auch keine Programme darauf installieren oder mehrere gleichzeitig laufen lassen. Es können und müssen auch keine Treiber installiert werden und man muss den Arduino nicht hoch- oder runterfahren. Man schaltet ihn ein und er fängt nach einer kurzen Initialisierung sofort damit an, sein einziges Programm so lange auszuführen, bis er wieder ausgeschaltet wird. Damit fallen einerseits natürlich viele Anwendungsmöglichkeiten weg, andererseits macht es eine ganze Reihe von praktischen Programmen erst richtig einfach. Mikrocontroller sind ideal zum Abfragen aller möglicher Sensoren und zum Ansteuern von diversen Aktoren wie Motoren, Lampen, Displays usw.
Was genau ist dann der Arduino?
Bei Arduino handelt es sich quasi um eine Open Source Hardware. Ähnlich wie Software von vielen Menschen oft kostenlos entwickelt und anderen samt Quellcode frei zur Verfügung gestellt wird, um ebenfalls weiter daran zu arbeiten, wird bei Arduino die Hardware „offen“ designt. Natürlich kann aber die Hardware selbst, also die Produktion der Platinen und vor allem auch die verwendeten Bauteile, die von anderen kommerziellen Herstellern stammen, nicht umsonst angeboten werden. Daher kostet ein Arduino also trotzdem etwas. Es gibt auf dem Markt aber eine Menge anderer Hersteller, die ebenfalls „Arduinos“ produzieren und verkaufen und dafür ganz ähnliche Namen verwenden, z.B. Funduino, Seeeduino oder aber auch Elegoo.
Sind alle Arduino gleich?
Die verschiedenen Herstellen bauen die Modelle sehr ähnlich, aber tatsächlich gibt es eben verschiedene Modelle. Der bekannteste ist sicherlich der Arduino Uno, der für Einsteiger absolut zu empfehlen ist und auf den sich hier fast alle Beiträge beziehen, wenn nichts anderes erwähnt wird. Es gibt aber auch z.B. den Nano, der deutlich kleiner ist oder den Mega, der viel mehr Anschlüsse und auch mehr Rechenpower hat.
Inhaltsverzeichnis
Wenn du einfach nur ein bisschen stöbern möchtest, empfehle ich dir, hier einfach mal durch die Arduino-Kategorie zu scrollen. Für einen schrittweisen Einstieg empfehle ich folgende Reihenfolge.
- Einstieg
- Wichtige Sensoren und Aktoren
- Spezielle Sensoren und Aktoren
- Besondere Programmierkenntnisse
- Kleine Projekte
- Allgemeine Tipps und Hinweise